Sommerfest 2022

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause ist es endlich zurück:

Das Sommerfest des Brotfabrik Hausen e.V.!

Mit Livemusik, Trommelworkshop für Kinder, Salsa-Schnupperkurs, Kizomba und vielem mehr! Also ein Spaß für Gäste jeden Alters. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Eintritt ist frei, 15 Uhr gehts los! Wir freuen uns auf Euch.

Programm:

15:00 Uhr Einstimmung mit DJ Daniel Kilian
15:30 Uhr Kizomba Tanz und Schnupperkurs mit DJ Rock
16:00 Uhr Emirsian (Singer-Songwriter)
17:15 Uhr Salsa Schnupperkurs mit DJ Fred
17:15 Uhr Trommel Workshop mit Afroton für Kinder
18:15 Uhr Afroton Percussion Ensemble
19:15 Uhr DanaMaria (Country, Blues, Rock)
Ausklang des Abends mit DJ Daniel Kilian

In den Konzertpausen verlesen SchauspielerInnen des Frankfurter Autoren Theater eine Auswahl Eurer Statements zum Erhalt der Brotfabrik.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Presseartikel zur aktuellen Situation Q2/2022

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Eure Statements zum Erhalt der Brotfabrik

In den letzten Wochen und Monaten haben wir Euch dazu aufgerufen, Eure Statements zum Erhalt der Brotfabrik mit uns zu teilen. Knapp 500 Mails trudelten bisher bei unserer eigens hierfür eingerichteten Mailadresse erhalt@brotfabrik.de ein.

Im folgenden findet Ihr eine Galerie der schönsten Mails.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Die Brotfabrik ist Kulturdenkmal!

Über diese Nachricht freuen wir uns sehr:

Das Land Hessen hat die Brotfabrik als Kulturdenkmal ausgewiesen. Die Ausweisung als Kulturdenkmal bedeutet, dass die Hürde, das Gebäude abzureißen, wesentlich höher wird. So steigen gleichzeitig die Chancen, dass die bisherige kulturelle Nutzung auch weiter bestehen bleiben kann.

Foto: © Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Thomas Steigenberger

„Ich freue mich deshalb sehr über die Entscheidung des Landesamtes, die Brotfabrik unter Denkmalschutz zu stellen. Die Ausweisung als Kulturdenkmal würdigt den Stellenwert des Gebäudes und gibt zugleich allen Beteiligten Klarheit“, sagt Stadtrat Josef. „Bereits seit rund 40 Jahren zählt die Brotfabrik zu den bedeutenden Kultureinrichtungen der Stadt. Sie ist außerdem ein wichtiger sozialer Treffpunkt für den Stadtteil Hausen und weit darüber hinaus. Daher haben wir unsere planungs- und bauordnungsrechtlichen Handlungsmöglichkeiten geprüft sowie die denkmalschutzrechtliche Überprüfung durch das Landesamt für Denkmalpflege angestoßen. Denn wir wollen den Fortbestand der Brotfabrik sichern und der kulturellen Einrichtung Planungssicherheit geben.“

„Nach einer Ortsbegehung und gründlichen Recherchen haben wir festgestellt, dass das Gebäudeensemble der Brotfabrik im Frankfurter Stadtteil Hausen die Kriterien eines Kulturdenkmals aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen erfüllt“, sagt Harzenetter. „Die 1888 als Großbäckerei gegründete Brotfabrik ist ein bedeutendes Zeugnis für die Industrialisierung der Frankfurter Vororte und steht zugleich für die reiche Geschichte des ehemaligen Mühlendorfes Hausen, das seinen Aufschwung der Wasserkraft der Nidda verdankt.“ Die Brotfabrik, die bis 1972 noch Backwaren produziert habe und seit den 1980er Jahren als kulturelles Zentrum genutzt werde, präge den Stadtteil mit seiner markanten Schauseite aus zweifarbigem Sichtbackstein bis heute als eindrucksvolle Landmarke. „Aus diesen Gründen beabsichtigen wir, die Brotfabrik in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen einzutragen“, sagt Prof. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen.

Die vollständige Mitteilung der Stadt Frankfurt könnt Ihr hier nachlesen. Des Weiteren berichteten Medien wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Frankfurter Rundschau darüber. Diese und andere Presseartikel bezüglich des potentiellen Verkaufs der Brotfabrik könnt Ihr hier nachlesen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Presseartikel zur aktuellen Situation Q1/2022

Screenshot: „Eile für die Brotfabrik”, Frankfurter Rundschau, 3.2.2022,
Quelle: https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-eile-fuer-die-brotfabrik-91279982.html

Wir sind weiterhin schockiert von der Nachricht, dass die Brotfabrik verkauft und abgerissen werden soll. Das darf nicht passieren!

Wir brauchen wohl nicht näher zu erläutern, was dieses drohende Szenario für uns bedeutet, allzumal in der ohnehin schon sehr schwierigen Zeit gerade. Aber: Wir haben einen rechtsgültigen Mietvertrag bis Ende 2025 und darüber hinaus eine ebenfalls vertraglich festgelegte Option auf weitere 10 Jahre Verlängerung. Und: Wir erfahren gerade größtmöglichen Rückhalt aus der Politik – und zwar über die Parteigrenzen hinweg!

Die Presse berichtet ausführlich und auch das Feedback der Öffentlichkeit ist überwältigend: Wir haben bereits hunderte Mails zur Unterstützung erhalten, vielen Dank dafür! Wir werden bei Weitem nicht alle Mails beantworten können, sind aber dankbar für jede einzelne. Schreibt uns gern weiter an erhalt@brotfabrik.de.

Warum muss die Brotfabrik bleiben? Welche Erfahrungen/ Erinnerungen verbindet Ihr mit dem Ort? Schreibt gern dazu, ob wir Eure Mail über unsere Kanäle veröffentlichen können, dann müssen wir bei Bedarf nicht extra nachfragen.

Wir sind entschlossen, alles für den Erhalt der Brotfabrik Erforderliche zu tun:
Wir möchten den schönen Industriebau mit seiner langen Geschichte erhalten.
Wir möchten die Brotfabrik als kulturelles und soziales Zentrum mit Flair erhalten.
Wir wünschen uns Eure Unterstützung.

Im Folgenden findet Ihr Links zu relevanten Presseartikeln und -veröffentlichungen bezüglich des potentiellen Verkaufes. Diese werden regelmäßig von uns aktualisiert und erweitert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Der Brotfabrik Hausen droht der Verkauf

Für den Erhalt der Hausener Brotfabrik

In der Hausener Brotfabrik, in der bis 1972 noch Brot gebacken wurde, hat sich seit nunmehr 40 Jahren ein kulturelles und soziales Zentrum etabliert. Es ist im Stadtteil und der Stadt verankert, strahlt aber zugleich über die Stadtgrenzen hinaus. Auf dem liebevoll gepflegten alten Industriegelände finden Konzerte und Lesungen im großen Veranstaltungssaal statt; ein Theater, eine Tanzschule, ein Restaurant und eine Bar, diverse psychotherapeutische Praxen, eine Rechtsanwaltskanzlei und einiges mehr sind hier aktiv. Auch einer Gruppe von Studentinnen und Studenten, die in einer Wohngemeinschaft leben, bietet die Brotfabrik seit vielen Jahren eine Heimat. Das Kulturprojekt 21 mit seinen Musikveranstaltungen und das Frankfurter Autoren Theater werden seit vielen Jahren vom Frankfurter Kulturdezernat finanziell unterstützt. Das Kulturprojekt 21 darüber hinaus auch vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Acht Mieter (Stand Dezember 2021) haben sich zum Verein Brotfabrik Hausen e.V. zusammengeschlossen. Dieser Verein verwaltet das gesamte Gelände. Er entscheidet  über Vermietungen, Verschönerungsmaßnahmen und Reparaturen. Er entscheidet auch über weitere Aktivitäten wie etwa das Ausrichten von Sommerfesten. Die Brotfabrik ist eines der inzwischen rar gewordenen selbstverwalteten Projekte Hessens. Die ursprüngliche Idee war, ein Zentrum zu schaffen, in dem gemeinsam gelebt und gearbeitet wird und das in die Umgebung hineinwirken soll.

Seit 1981 mieteten sich viele unterschiedliche Betriebe ein, heute teilen sich insgesamt 13 verschiedene Projekte und Betriebe das fast 1500 m² große Areal.

Eine große Vielfalt ist mit dem Namen Brotfabrik verbunden. Bis heute übt die Brotfabrik eine große Anziehungskraft auf Menschen aus, die an hochkarätigen Konzerten mit deutschen und internationalen Musikern oder an Theater interessiert sind. Legendär sind die Salsa- und Tangoabende, die minus50plus Parties  mit DJ Vira oder die Worldmusicnächte mit Param. Gleichermaßen zieht sie Menschen an, die gutes Essen in Gebäuden mit dem Charme der Industriearchitektur genießen wollen. Eine große Platane und vier Birken wachsen auf dem Hof, in deren Schatten besonders im Sommer Gäste gerne Platz nehmen. Gefragt ist auch das vielfältige Angebot von Hilfen für Menschen in kritischen Lebenslagen. Die Angebote werden von vielen Menschen genutzt, die in Hausen, in der Stadt, oder im Umland wohnen. Dieser lebendige Ort ist nun in seiner Existenz bedroht.

Darüber möchten wir Sie informieren:

Die Eigentümerin ließ uns vor einigen Wochen über eine Vermittlungsfirma mitteilen, dass sie die Brotfabrik verkaufen will. Diese informierte den Vorstand des Brotfabrik Hausen e.V., dass die Verhandlungen für einen Verkauf schon relativ weit fortgeschritten seien. Es existiere ein Vorvertrag zum Verkauf des Geländes der Brotfabrik. Es sei geplant, sie komplett abzureißen und Wohnungen zu bauen.

Die potentiellen Käufer sind daran interessiert, den Vertrag mit uns kurzfristig aufzulösen. Der Vorstand von Brotfabrik Hausen e.V. machte in seiner Antwort sehr deutlich, dass der derzeitige  Vertrag bis zum 31.12.2025 geschlossen worden ist. Denn –  egal wer das Gelände kauft – nach geltendem Recht tritt der Käufer in bestehende Verträge des Verkäufers ein. Außerdem bestehe für den Verein eine Option auf die weitere Verlängerung des Mietvertrages um 10 Jahre.

Wir sind entschlossen, alles für den Erhalt der Brotfabrik Erforderliche zu tun:
Wir möchten den schönen Industriebau mit seiner langen Geschichte erhalten.
Wir möchten die Brotfabrik als kulturelles und soziales Zentrum mit Flair erhalten.
Wir wünschen uns Ihre Unterstützung.

Sie können sich für den Erhalt der Brotfabrik einsetzen, indem Sie Ihre Erfahrungen mit den Betrieben der Brotfabrik schildern und warum aus Ihrer Sicht die Brotfabrik in Frankfurt erhalten bleiben muss. Bitte schicken Sie Ihre Email an: erhalt@brotfabrik.de.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein